Politik besser verstehen: Neue Wege der politischen BildungDie Bürgerinnen und Bürger einer Demokratie müssen dem Diskurs der Öffentlichkeit mit ständig wechselnden Themen folgen. Dies erfordert eine Reihe von Kompetenzen, die nicht zuletzt durch die schulische politische Bildung gefördert und erworben werden. Das Buch zeigt neue Wege auf, wie im Unterricht die jeweils aktuellen Krisenerscheinungen auf allgemeine grundlegende Fragen zurückgeführt werden können. Die Beiträge beschäftigen sich mit den lebhaft geführten Diskussionen auf den verschiedensten Feldern der politischen Bildung. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
11 | |
Fundamentalkonflikte und normative Zurückhaltung | 33 |
Gewalt und Verantwortung | 44 |
Ausblick | 57 |
Zur Anbahnung politischer Urteilsfähigkeit | 71 |
Erziehungswissenschaftlich begründete | 86 |
Walter Gagel | 99 |
Relevanz 1 10 | 110 |
Schulinterne Maßnahmen der Unterrichtsentwicklung | 135 |
Mentale Modelle von Politik | 142 |
Dagmar Richter | 149 |
Exemplarische Ergebnisse der interpretativen | 155 |
Sabine Manzel | 165 |
Selbstlernen und angeleitetes Lernen in | 172 |
Thomas Goll | 180 |
Andere Schüler andere Unterrichtsgrundlagen? | 188 |
Other editions - View all
Politik besser verstehen: Neue Weg der politischen politischen Bildung Georg Weißeno Limited preview - 2005 |
Common terms and phrases
Analyse Ansätze Arendt Aspekte Aufgabe Basismodelle Begriffe Bernhard Sutor Beurteilen Beutelsbacher Konsens Bewertung Bildungsstandards Bürger Bürgerrolle Campino Chancen Demokratie Demokratiepädagogik Demokratietheorie Denken Denkweisen deshalb Detjen Didaktik Didaktik der Politischen didaktischen Konzeption Diskussion Domänen domänenspezifischen dung ebda eigenen empirisch Entwicklung Erfahrungen erst Fach Fachdidaktik Fähigkeit Frage Gagel Gegenstandsbereiche geht Gesellschaft GPJE Handeln Handlungsmuster Heinrich-Böll-Stiftung Henkenborg Herausforderungen Hrsg Individuums Inhalte Interessen Juchler Jugendlichen Kanzlermehrheit Kategorien Klieme Kognitionspsychologie kognitiven Kompetenzen Kompetenzmodelle Konstruktivismus Kontext Konzept Lehrenden Lehrer Lehrer/innen Lernen Lernenden Lesekompetenz lich Massing Menschen Methoden Modell möglich Mündigkeit muss neue Neurobiologie normativen Bezugspunkte öffentlichen ökonomischen Bildung Opladen Pädagogik Partizipation Perspektive Peter poli Politikdidaktik Politikunterricht Politikwissenschaft politische Urteil politische Urteilsbildung politische Urteilsfähigkeit politischen Bil politischen Bildung Probleme Projekt Prozess rung sche schen Scheunpflug Schlüsselkompetenzen Schlüsselqualifikationen Schüler/innen Schülerinnen und Schüler Schwalbach/Ts Sichtstruktur soll sowie sozialen Struktur Sutor System Theorie unserer Unterricht unterschiedlichen verstehen Weinert Weißeno Wertrationalität Wissen Wolfgang Hilligen Wolfgang Sander Ziel Zieltyp