Geschichte der deutschen Höfe seit der Reformation, Volumes 3-4 |
From inside the book
Page 111
Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit , wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes , sondern der Entschließung und des Muths liegt , sich seiner ohne Leitung eines Andern zu bedienen . Sapere aude 111.
Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit , wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes , sondern der Entschließung und des Muths liegt , sich seiner ohne Leitung eines Andern zu bedienen . Sapere aude 111.
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Other editions - View all
Common terms and phrases
Abends acht Adel alten Augen August Baron bauen beiden bekannte Berlin berühmten besonders Briefe Bruder burg Carl damals deutschen Dienste drei eben einige einmal endlich England englische erhielt ersten fand feine französischen Frau fremden Fried Friedrich Wilhelm Friedrich's früher Fürsten ganze geben Geheimen gehen Geld gemacht General Gesandten gewöhnlich ging gleich Gott Graf großen Grumbkow Hand Hause Heinrich Herr hielt höchst Jahre Januar jungen Kaiser kleinen kommen König Königin konnte Kriegs Kronprinzen laffen Lande lange lassen Leben legte Leute liche lieber ließ machen machte Mann Marschall Menschen Minister muß mußte nahm neuen Oberst Offiziere Personen Potsdam Preußen preußischen Prinzen Rath recht reich Sache sagen sagte Schlesien schreibt schrieb schwarzen sechs Seckendorf sehen Sohn soll sollte später Staats stand starb Stelle Tafel Tage Thaler Theil Tochter Tode unterm Vater viel vier Voltaire ward Weise wenig wieder Wien wohl wollen wollte Worten Zimmer zwei
Popular passages
Page 81 - Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines andern zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.
Page 98 - Sonnenfels in Wien geschrieben hat; lassen Sie es ihn versuchen, dem vornehmen Hofpöbel so die Wahrheit zu sagen, als dieser sie ihm gesagt hat; lassen Sie einen in Berlin auftreten, der für die Rechte der Untertanen, der gegen Aussaugung und Despotismus seine Stimme erheben wollte, wie es jetzt sogar in Frankreich und Dänemark geschieht: und Sie werden bald die Erfahrung haben, welches Land bis auf den heutigen Tag das sklavischste Land von Europa ist.
Page 98 - Lassen Sie es doch einmal einen in Berlin versuchen, über andere Dinge so frei zu schreiben, als Sonnenfels in Wien geschrieben hat.
Page 284 - Auf die Allerhöchste Frage: Wenn man eine Sentenz gegen einen Bauer sprechen will, dem man seinen Wagen und Pflug und alles genommen hat, wovon er sich nähren und seine Abgaben bezahlen soll: Kann man das thun?
Page 98 - Die Preußen und mit ihnen das protestantische Deutschland gewannen also für ihre Literatur einen Schatz, welcher der Gegenpartei fehlte und dessen Mangel sie durch keine nachherige Bemühung hat ersetzen können.
Page 140 - Und dem alten Fritz bin ich recht nah worden, da ich Hab sein Wesen gesehn, sein Gold, Silber, Marmor, Affen, Papageien und zerrissene Vorhänge, und Hab über den großen Menschen seine eignen Lumpenhunde räsonniren hören.
Page 84 - Daß die Schulmeister auf dem Lande die Religion und die Moral den jungen Leuten lehren, ist recht gut, und müssen sie davon nicht abgehen, damit die Leute bei ihrer Religion hübsch bleiben, und nicht zur katholischen übergehen; denn die evangelische Religion ist die beste, und weit besser wie die katholische. Darum müssen die Schulmeister sich Mühe geben, daß die Leute Attachement zur Religion behalten...
Page 105 - Ein jeder kann bei Mir glauben, was er will, wenn er nur ehrlich ist. Was die Gesangbücher angehet, so stehet einem jeden frei, zu singen : Nun ruhen alle Wälder...
Page 101 - Ich erwartete Männer von ganz außerordentlicher Art, reiner, edler, von Gott mit seinem hellen Lichte erleuchtet, einfältig und demüthig — wie Kinder. Und siehe, da fand ich Menschen wie andere; und was das ärgste war, ich fand den Stolz und den Dünkel der Weisen und Schriftgelehrten.
Page 99 - Dies geschah nicht und konnte nicht geschehen: denn wie kann man von einem König, der geistig leben und genießen will, verlangen, daß er seine Jahre verliere, um das, was er für barbarisch hält, nur allzuspät entwickelt und genießbar zu sehen?