Staatengemeinschaftliche Solidarität in der Völkerrechtsordnung: eine normative Analyse staatengemeinschaftlicher Solidarkonzepte in Bezug auf die internationale Staatenpraxis aus den Bereichen Friedenswahrung, Entwicklungshilfe, Wirtschaft und Umweltschutz |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Einleitung | 1 |
B Analyse der Begriffsstruktur der Solidarität | 23 |
Abgrenzung | 33 |
Ergebnis Teil1 | 43 |
Solidarität in der internationalen Staatenpraxis | 45 |
B Solidarität im Wirtschaftsbereich | 94 |
n Sektorale Wirtschaftsbeziehungen | 111 |
Kapitalhilfe | 129 |
B Rechtsgeltung aufgrund eines Gesamtkonzeptes | 276 |
Rechtliche Geltung eines Solidarprinzips im Wege einer | 294 |
in Ergebnis | 307 |
n Standard eines Solidarprinzips aufgrund einer Zusammen | 315 |
Ergebnis Teil3 | 350 |
Umsetzung des Standards in der Praxis | 355 |
B Realisierung des Solidarstandards in der Praxis | 360 |
EL Realisierung in der Rechtsprechung | 374 |
in Regionalabkommen | 139 |
Solidaranalyse für den Wirtschaftsbereich | 156 |
Moderne Umweltschutzabkommen | 180 |
Regionale Konzepte | 197 |
Ergebnis Teil2 | 211 |
Solidarität als Rechtsprinzip | 223 |
n Recht auf Entwicklung | 257 |
Erweiterter Rechtsquellenbestand | 269 |
Durchsetzung des Solidarstandards | 397 |
Ergebnis Teil4 | 409 |
Zusammenfassung | 411 |
english summary | 419 |
Literaturverzeichnis | xv |
Abkürzungsverzeichneis | lviii |
Common terms and phrases
Abkommen allerdings allgemeinen Anspruch Aufgabe aufgrund Bedeutung Begriff Beispiel beispielsweise Bereich bereits besonders besteht bestimmt bezug Charta Common Concern Common Heritage daher Darüberhinaus deutlich Development eigenen einzelnen Entscheidung Entwicklungshilfe Entwicklungsländer Environmental Law erfolgt Ergebnis erst Europäischen Fall findet Förderung Form Frage Friedens GATT gegenseitigen gegenüber Geltung gemeinsamen Gemeinschaft Gerechtigkeit Gesellschaft Gewohnheitsrecht gilt globalen Grundlage Grundsätze Handels heute hierzu Hilfe Human Rights Inhalt Insoweit Integration Interessen International Jahre Kapitalhilfe konkreten konnte Konvention Konzept Länder lassen läßt lichen Maßnahmen Menschen Menschenrechte modernen muß Nachhaltigkeit nationalen neue Norm Notwendigkeit objektiven Ordnung Ordnungsstrukturen Organisationen politischen Praxis Principles Prinzip Rahmen Recht auf Entwicklung rechtliche Regelungen Regime regionalen Ressourcen Riedel schließlich Schutz Siehe solidarischen Solidarität Solidarstandards soll sowie sozialen Staaten Staatengemeinschaft Standards stark stellt Struktur Technologietransfer Teil tion Umverteilung Umwelt Umweltschutz Universelles unmittelbar unterschiedlichen Verantwortung Verbindlichkeit Vereinten Nationen Verfahren Verhalten Verpflichtung Verträge Völker Völkerrecht Weise weitere wesentlich Wiener wirtschaftlichen Wolfrum Ziel