Innovationslogik und regionales Wirtschaftswachstum: Theorie und Empirie autopoietischer Innovationsdynamik

Front Cover
BoD – Books on Demand, 2003 - 372 pages
Obwohl neuere wachstumstheoretische Ansätze durchgängig die Bedeutung von Innovationen für wirtschaftliche Entwicklung, Beschäftigung und Wohlstand betonen und sich dabei in selten zu findender Eintracht auf die wegweisenden Arbeiten Joseph A. Schumpeters beziehen, ist dennoch zu konstatieren, dass das Schumpetersche Entwicklungsparadigma nach wie vor in Wirtschaftstheorie und -politik ein Schattendasein fristet. Im Gegensatz zur von Schumpeter vertretenen "Innovationslogik des Wachstums" handelt es sich bei gängigen wirtschafts- und regionaltheoretischen Ansätzen ausnahmslos um unternehmerlose bzw. inputlogische Wachstumskonzepte. Im Mittelpunkt dieses Buches steht die theoretische und empirische Fusion von Schumpeterscher Innovations- und Entwicklungslogik mit der modernen Systemtheorie, insbesondere mit der Theorie der Autopoiese. Indem gezeigt wird, dass regionale Innovationssysteme autopoietischen, d.h. selbstherstellenden und -erhaltenden Charakters sind und dabei schöpferische Unternehmer und deren Kompetenzen als treibende Kraft im fortlaufenden Reproduktionsprozess von Innovationen durch Innovationen fungieren, wird der regionale Entwicklungsprozess zu einem endogenen, durch die Region und die dort agierenden Akteure verursachten Phänomen.

From inside the book

Selected pages

Contents

Section 1
47
Section 2
56
Section 3
61
Section 4
97
Section 5
124
Section 6
128
Section 7
131
Section 8
139
Section 13
247
Section 14
250
Section 15
252
Section 16
256
Section 17
262
Section 18
302
Section 19
305
Section 20
310

Section 9
160
Section 10
167
Section 11
226
Section 12
233
Section 21
xv
Section 22
li
Copyright

Common terms and phrases

Abschnitt Akteure Ansatz Arbitrage aufgrund Ausführungen auszugehen autopoietische Banken Bedeutung begrenzter Rationalität bspw Business Angels deswegen endogenen Wachstumstheorie entsprechend Entwicklung Entwicklungsprozeß erst Etablierung Evolution Evolutionssysteme evolutorischen Fähigkeit Faktoren Finanzierung Finanzkapital Firmen folgenden Gründer Gründungen Gründungsfinanzierung handelt Handlungsrechte Humankapital industriellen Distrikten informellen Innovationshandeln Innovationslogik innovativen Innovatoren Inputlogik Inputs insbesondere institutionentheoretische Investitionen Kompetenzentfaltung Kompetenzerwerb Komplexitätsreduktion Konzept Kooperation Kooperationsbeziehungen läßt Lernkompetenz Lernprozesse lokalen Unternehmensnetzwerken lokaler Unternehmensvernetzung LUHMANN LUNDVALL Märkte Marktversagen Mechanismen Möglichkeit muß neoklassischen Netzwerk NOORDERHAVEN ökonomischen opportunistischen organisierte Märkte OTTATI persönliches Vertrauen Produktion Produktionsfaktoren Prozeß Prozesse Rahmen Rationalität Region regionalen Innovations regionaler Innovationssysteme Regionalpolitik Ressourcen Rolle RÖPKE schließlich schöpferische Unternehmer schöpferischer Zerstörung SCHUMPETER SCHUMPETER 1993 Schumpeterschen Sicht siehe Silicon Valley situatives Vertrauen somit sowie sozialen Strukturen Systeme technologischen thematisierten theoretische Transaktionen Transaktionskosten Transaktionskostenansatz trust Überlegungen Überwachungsmechanismus Universität unternehmerischen Funktionen unternehmerischer Kompetenz Unternehmersysteme Venture Venture Capital Verhalten Vernetzung Vertrauensgeber Vertrauensmechanismus Vertrauensnehmer Vertrauenswürdigkeit Wachstums Wachstumstheorie weiteren WILLIAMSON Wirtschaft Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum Wissen zentrale zuvor

Bibliographic information