Page images
PDF
EPUB

Imbriani, Vittorio, ist Literaturhistoriker, er hat u. a. geschrieben: sul Fausto di Goethe, Napoli 1865; dell' organismo poetico e della poesia popolare Italiana, Napoli 1866. Simone Corleo, filosofia universale, Palermo 1860-63, erstrebt eine kritische Synthesis der philosophischen Systeme. Unter dem Einfluss Kant's, Jacobi's und Pascal's steht Bonav. Mazzarella, Critica della scienza, Genua 1860. Della critica libri tre, Genua 1867-68. Vincenzo Gioberti (1801-1852; über seine Doctrin handelt Spaventa, la filosofia di Gioberti, Neapel 1863, auch stellenweise in: Prolusione ed introduzione alle lezioni di filosofia nella università di Napoli 1861, doch vgl. dagegen insbesondere den betreffendeu Abschnitt in Ferri's oben erwähnter Schrift), der durch Vertretung der nationalen Idee einflussreich gewordene Politiker, hat in seiner Schrift: Introduzione allo studio della filosofia, Brüssel 1840, iu seiner Protologia, veröffentlicht Turin 1857 durch Gius. Massari, Filosofia della rivelazione, Turin 1856, Riforma cattolica della chiesa, ebd. 1856, eine freie Allianz zwischen dem kirchlichen Glauben und der durch Intuition das Göttliche erfassenden Vernunft erstrebt; er will in der Philosophie einen ,,Ontologismus", der auf dem Grundgedanken beruht, dass wir das absolute Sein oder Gott als schöpferische Ursache unmittelbar schauen, an die Stelle des von der innern Wahrnehmung ausgehenden ,,Psychologismus" setzen. Sein Fundamentalsatz ist das Sein schafft die Existenzen (l'Ente crea le esistenze), und das Existirende kehrt zum Sein zurück. Gioberti fusst auf Plato's Ideenlehre. Mit Gioberti's Richtung ist die des Metaphysikers und Geschichtsphilosophen Terenzio Mamiani (vgl. über ihn F. Lavarino, la logica e la filosofia del conte Terenzio Mamiani, Flor. 1870) verwandt, della philosofia italiana, Paris 1834 u. Flor. 1836; Ontologia, Paris 1841 u. Flor. 1843; Dialoghi di scienza prima, Par. 1846; Confessioni di un metafisico, Florenz 1865; vgl. dazu u. a. due opuscoli filos. eine Entgegnung Bonatelli's nebst der Antwort Mamiani's, Persiceto, bei Bologna 1867. Auf den kirchlichen Lehranstalten herrscht der Thomismus, unter dessen Vertretern der Pater Matth. Liberatore (s. o. Grdr. II. 3. Aufl. § 31, S. 191), institutiones philos. ad triennium accommodatae, Neap. 1851, ed. III., Romae 1864; Ethica et jus naturale, Neap. 1858; Log. et metaph. Romae 1868, hervorragte. Sanseverino (philosophia christiana cum antiqua et nova comparata, Neap. 1862 ff., ed. II., 2 voll. Neapoli 1868), Ces. de Crescenzio (scuole di filosofia, Florenz 1866), Filippo Capozza (sulla filos. dei Padri e Dottori della chiesa e in ispecialità di S. Tommaso in oppos. alla filos. moderna, Napoli 1868), die Rechtsphilosophen Prosper Taparelli und Audisio und Andere sind Thomisten. Auch der kirchliche Demagog Pater Ventura, der die Demokratie eine wilde Heldin genannt und getauft hat, ist Thomist. Eine antikirchliche Richtung vertreten insbesondere Giuseppe Ferrari, der Vico's Werke herausgegeben und u. a. eine Schrift: la filosofia della rivoluzione London 1851, verfasst, auch über die katholische Philosophie in Italien in der Rev. des deux mondes 1844 geschrieben hat, und Ausonio Franchi, der Verfasser der Schriften: la filosofia delle scuole italiane (Capolago) 1852, 2. ed. Flor. 1863; il razionalismo del popolo, Genf 1856, seconda edizione, Losanna 1862, le rationalisme, Bruxelles 1858; la religione del secolo XIX., Losanna 1853, 2. ed. 1860, su la teorica del Giudizio, Lettere di Ausonio Franchi a Nicola Mameli, Milano 1871, auch einer Wochenschrift la Ragione, Turin 1854 ff. An Comte schliesst sich an A. Angiulli la filos. e la ricerca positiva, Napoli 1869. Die ausnahmslose Gesetzlichkeit des Geschehens behauptet Seb. Turbiglio, l'empirie de la logique, Turin 1870. Anhänger der Hegel'schen Philosophie sind Desanctis, Marselli, d'Ercole, Delzio, Raph. Mariano, Mar. Florenzi, Cam. de Meis, der Rechtsphilosoph Salvetti, der Aesthetiker Trani (Estetica ideale, Napoli 1863) u. A., namentlich auch Aug. Vera (über den Rosenkranz Berlin 1868 handelt), der Hegel's Hauptwerke in's Französische übersetzt und (besonders durch die Schrift: Introduction à la philos. de Hégel, Paris 1855, 2. éd. 1864, ferner durch Vorlesungen über Hegel's Geschichtsphilosophie, von Raffaele Mariano, Florenz 1869 herausgegeben) erläutert hat, und Bertr. Spaventa, der u. a. über die ital. Philosophie seit dem 16. Jahrh., Modena 1860, auch philos. Versuche (Saggi), Bd. I. Neapel 1867 geschrieben hat.

Berichtigungen und Zusätze.

S. 7, Z. 13 v. u. st. L. 1. M. (Michel) und st. 1850 1. 1580.

S. 16, Z. 12 v. o. st. 1632 1. 1532.

S. 22, Z. 22 v. u. f. h.: Göttingen 1754.

S. 23, Z. 2 v. o. f. h.: Frz. Ant. Scharpff, der Cardinal und Bischof Nicolaus v. Cusa als Reformator in Kirche, Reich und Philosophie des 15. Jahrh., Tübing. 1871.

S. 24, Z. 31 v. u. f. h.: Hugo Wernekke, Giord. Bruno's Polemik gegen die
Aristotelische Kosmologie (Leipz. Prom.-Abhdlg), Dresd. 1871.

S. 26, Z. 3 v. o. f. h.: C. Broere, Hugo Grotius Rückkehr z. kathol. Glauben.
Aus d. Holländ. v. Ldw. Clarus; hrsg. v. Frz. Xav. Schulte, Trier 1871.
S. 38, Z. 24 v. u. f. h.: a harmony of Lord Bacon's essays etc. (1597-1638) ar-
ranged by Edw. Arber, Lond. 1871.

S. 48, Z. 18 v. u. f. h.: Alex. Vinet, études sur Pascal, Paris 1848; 2. édit., 1856.

Z. 17 v. u. hinter Cousin statt. setze,

Z. 13. v. u. f. h.: C. F. Schwartz, Pascals Gedanken, Fragmente und Briefe. 2. Aufl., Leipz. 1865.

S. 49, Z. 16 v. o. st. Bouiller 1. Bouillier.

S. 57, Z. 10 v. o. hinter nihil fit statt, setze;

[ocr errors]

Z. 12 v. u. hinter Ausdehnung statt, setze

S. 61, Z. 23 v. u. st. ausgedehntesten 1. ausgedehnten.

S. 63, Z. 25 v. u. f. h.: 2te, sorgfältig durchgeseh. u. mit d. neu aufgefund. Schriften verm. Aufl. 2 Bde., Stuttg. 1871. Eine Uebersetzung sämmtl. philos. Werke von v. Kirchmann u. Schaarschmidt in 2 Bdn. od. 16 Hftn. erscheint aus der Kirchmannschen philosoph. Bibliothek. In derselben sind übersetzt u. erläut. von v. Kirchmann: Descartes' Principien der Phil. 1. u. 2. Thl., Berl. 1871. Hft. 119. 120. 124. 125; von dems.: Abhdlg, üb. d. Verbesserung des Verstandes. etc., ebd. 1871. Hft. 128. 129. 134. 135.

S. 65, Z. 28–26 v. u. die Worte: „und in dem Concept eines Briefes an F. H. Jacobi, veröffentlicht in Westermanns Monatsheften, März 1870, u. in Bergmanns Monatsheften, März 1870" sind zu tilgen; denn das vermeintliche Göthe fragment ist nur eine von Göthe vielleicht zum Zweck eigener Belehrung angefertigte Copie von einem (bei Düntzer u. F. G. v. Herder aus Herders Nachlass" II., 251-256 abgedruckten) Briefe Herders an Jacobi, wie Bernh. Suphan, Jacobi's Fehde üb. den Spinozismus I., ein vermeintlicher Brief Göthe's in der Zeitschrift f. deutsche Philologie II., 478 bis 484 schlagend nachweist; s. auch die Berichtigung im Maiheft d. Westermannsch. Monatshfte.

S. 66, Z. 11 v. o. f. h.: E. Bratuschek, worin bestehen die unzähligen Attribute der Substanz bei Sp.? in Bergmanns phil. Monatshft. VII., 193-214; M. Joël, zur Genesis der Lehre Sp. mit besond. Berücksichtigung d. kurzen Tractats ,von Gott, dem Menschen und dessen Glückseligkeit", Bresl. 1871; Heinr. Kratz, Sp. Ansicht üb. d. Zweckbegriff dargestellt u. beurtheilt, Ueberweg, Grundriss III. 3. Aufl. 24

[ocr errors]

Neuwied 1871; Reinhold Walter, üb. d. Verhältniss der Substanz zu ihren Attributen in d. Lehre Sp. m. besond. Berücksichtigung der Auffassung desselb. bei Kuno Fischer, Erdmann u. Trendelenburg, Erlang. Inaug.-Diss., Nürnberg 1871; S. E. Löwenhardt, B. v. Sp. in seinem Verhältniss z. Philosoph. u. Naturforschung der neueren Zeit, Berlin 1872(71).

S. 80, Z. 26 v. u. (in der Anmerkung) ist zu ändern in: Herder sagt in einem (bei Düntzer u. Herder,,,aus Herders Nachlass" II., 251-256 abgedruckten) Briefe etc.

[ocr errors]

Z. 25 u. 24 v. u. ist das in Parenthese gesetzte Citat aus dem oben Zusatz zu S. 65, Z. 28-26 angegebenen Grunde zu tilgen.

S. 89, Z. 12 v. u. st. der 1. oder.

S. 92, Z. 7 v. o. f. h.: F. Frederichs, der phänomenale Idealismus Berkeley's u.
Kants, Progr., ebd. 1871.

Z. 27 v. u. f. h.: aus den Denkschriften der ks. Akad. d. Wiss. phil.-hist.
Cl. 19. Bd. S. 249-336.

S. 103, Z. 5 st. Howe 1. Home.

S. 107, Z. 12 v. u. st. Pelisson 1. Pellisson.

S. 109, Z. 3 v. o. st. Biron 1. Biran.

S. 110, Z. 10 v. o. f. h.: Adler, d. Versöhnung von Gott, Religion u. Menschenthum durch M. Mendelssohn, Berl. 1871.

S. 131, Z. 6 v. o. ist zu tilgen: der Philosophie.

S. 139, Z. 16 v. u. st. Condillae 1. Condillac.

Z. 6 v. u. f. h.: Ueber Condorcet handelt John Morley in The Fornightly
Review 1870, XIII., 16-40. 129-151.

S. 144, Z. 22 v. o. st. Substractes 1. Substrates.

S. 146, Z. 15 v. o. zu Volney's Ruinen deutsch von Forster f. h.: 12. Aufl., Braunschweig 1872(71).

S. 155, Z. 17 v. o. st. 1786 1. 1787.

S. 156, Z. 24 v. o. f. h.: Demnächst werden auch Kants sämmtl. Werke hrsg. v. J. H. v. Kirchmann in 8 Bdn. od. 51 Hftn. u. Erläuterungen dazu von dems. in 2 Bdn. od. 16 Hftn. erscheinen.

S. 178, Z. 21 v. o. f. h.: F. Lengfehlner, d. Princip der Philosophie, der Wendepunkt in Kants Dogmatism. u. Kriticism. Progr., Landshut 1870; F. Frederichs, der phänomenale Idealismus Berkeley's u. Kants, Berl. 1871; Herm. Cohen, Kants Theorie der Erfahrung, Berl. 1871; C. Grapengiesser, Erklärung und Vertheidigung von Kants Krit. d. r. Vernunft wider die „,sogenannten" Erläuterungen des Herrn J. H. v. Kirchmann. Eine Bekämpfung des modernen Realismus in der Philosophie, Jena 1871.

Z. 8 v. u. st. fiude 1. fluide.

S. 185, Z. 16 v. u. st. meist 1. wohl.

S. 193, Z. 6 v. u. st. Kant, Fischer 1. Kuno Fischer.

S. 205, Z. 23 v. o. f. h.: Otto, Verh. der philos. Religionslehre Kants zu den Lehren der Kritik der reinen Vft., Realsch.-Pr., Nordhausen 1870.

Z. 22 v. u. f. h.: J. Rowland, an essay intended to interpret and develop unsolved ethical questions in Kants,,Groundwork of the Metaphysics of Ethics", Lond. 1871.

S. 260, Z. 11 v. o. zu Schliephake f. h.: († 1871, 8. Sept.).

S. 263, Z. 14 v. u. st. Methode historisch-kritischer Untersuchungen 1. Methode, historisch-kritische Untersuchungen.

S. 264, Z. 6 v. o. f. h.: Fr. Harms, z. Erinnerung an Hegel in Bergmanns phil. Monatshft. VII., 1871, S. 145-161, auch separat.

S. 277, Z. 6 v. u. f. h.: Rich. Quäbicker, üb. Schleiermachers erkenntniss - theor. Grundansicht, ein Beitrag z. Kritik der Identitätsphilos., Berlin 1871.

S. 288, Z. 25 v. u. f. h.: Dav. Asher, Arth. Schopenhauer. Neues von ihm und über ihn, Berl. 1871.

S. 289, Z. 27 v. o. f. h L. Chevalier, die Philos. A. Schopenh. in ihren Uebereinstimmungs- und Differenzpunkten mit d. Kant'schen Phil., Progr., Prag, 1870; Jul. Frauenstädt, Schopenh.-Lexikon, 2-Bde., Leipz. 1871.

S. 292, Z. 12 v. o. hinter Wirkungsart f. h.: nach.

S. 330, Z. 5. v. u. zu Carriere, die Kunst im Zusammenh. der Culturentwickelung etc. 2. Bd. f. h. 2. verm. Aufl., ebd. 1872(71); 4. Bd.: Renaissance u. Reformation, ebd. 1871.

S. 331, Z. 26 v. o. f. h.: Ernste Spiele, Berl. 1871; sehr Verschiedenes je nach
Zeit und Ort, ebd. 1871.

S. 331, Z. 29 v. u. f. h.: üb. d. Entstehung u. die Entwicklungsformen des Witzes,
2 Vorträge, Heidelb. 1871.

S. 336, Z. 9 v. o. zu Compendium der Logik f. h.: 2. neu bearb. u. verm. Aufl.,
ebd. 1872(71).

Z. 25 v. u. f. h.: Chr. H. Weisse's Syst. der Aesthetik nach dem Collegien-
hefte letzter Hand hrsg. v. Rud. Seydel, Leipz. 1872(71).

S. 339, Z. 3 v. o. zu Bahnsen f. h.: zur Philos. der Gesch., eine kritische Be-
sprechung d. Hegel-Hartmann'schen Evolutionismus aus Schopenhauer'schen
Principien, Berl. 1871.

S. 341, Z. 15 v. o. f. h.: 3. Aufl. ebd. 1872(71).

Z. 3 v. u. f. h.: Die Psychologie in gedrängter Darstellung, ebd. 1871.

S. 342, Z. 2 v. o. f. h.: Der Causalitätsbegriff und sein metaphys. Gebrauch in der Naturwissenschaft, Leipz 1871.

S. 346, Z. 15 v. u. f. h.: 3. Aufl., ebd. 1871.

S. 348, Z. 30 v. u. st. Drossboch 1. Drossbach.

S. 356, Z. 15. v. o. st. contury 1. century.

S. 363, Z. 17 v. u. st. Steward 1. Stewart.

S. 365, Z. 34 v. u. zwischen Herbert und Spencer tilge das
S. 367, Z. 19 v. o. st. cora 1. cosa.

[ocr errors][ocr errors][merged small]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Alaux, J. E. 362.

Albericus Gentilis 22 * 34.

Albert der Grosse 12.

Aldus Manutius 9.

d'Alembert, Jean 138*144 f. 160.

Alexander von Aphrodisias 5 6 13 14
15.

Alexandre, C. 7.
Alexandristen 13. 31.
Algernon Sidneys 93.

Allatius, Leo 6.

Allievo, Gius. 263.

Allihn, Friedr. Heinr. Theod. 317 329
* 339.

*

Alpakhar, Jehuda 69.
Altmeyer 260.
Ambrosius 12.

Amerbach 20.

Ancillon, J. J. F. 109 * 228.

d'Ancona, Alessandro 24.

Andala, Ruardus 64 f.

v. Andreae 259.

Angelus Silesius *130.
Angiulli, A. * 368.

Anselm von Canterbury 31 55 72 165
258.

Apelt, E. F. 92 177 * 230 348 349.
Apostolius, Michael 10.

Arber, Edw. 369.

Arbuthnot 91.

Aretinus, Leonardus 9.

Argyropulus, Johannes 12.

Aristophanes 334.

Aristoteles 3 4 5 6 8 9 10 11 12 13 14

15 17 18 19 20 21 23 28 31 33 42
45 51 59 60 71 75 77 81 83 84 97
109 110 116 117 f. 119 120 129 131
134 135 177 179 181 182 183 184
196 205 207 208 212 223 244 274
278 302 303 315 329 330 332 334
340 342 347 348 364 367 369.
Aristoteliker 5 f. 11-15 17 22 28 58
75 90 131 347 348.

Arnauld, Anton 47 *59 107 111 121 123.

*) Dieses Register zum 3. Bande des Grundrisses enthält sowohl die Namen
der in dem Bande erwähnten Philosophen, als auch die der darin vorkommenden
Historiker der Philosophie und Litteratoren. Die arabischen Zahlen bezeichnen
die Seiten der gegenwärtigen 3. Auflage. Bei den Philosophen sind die Haupt-
stellen mit einem Sternchen (*) bezeichnet.

« PreviousContinue »