Michel Foucaults Begriff der GouvernementalitéDiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: sehr gut, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Ende September 2001 fand in Frankfurt am Main eine internationale Konferenz zu Michel Foucaults Werk statt, die sich um eine "Zwischenbilanz einer Rezeption" bemühte. An der vom Institut für Sozialforschung organisierten Veranstaltung nahm auch die US-amerikanische Theoretikerin Nancy Fraser teil und sprach über eine Analytik der Politik in Foucaults Schriften. Dabei vertrat sie die These, dass man das Werk des französischen Genealogen aus einer gegenwärtigen Situation heraus selbst historisieren und als Ausdruck einer Zeit begreifen müsse, die der jetzigen politischen Situation als vergangen angehöre. Neue Techniken der sozialen Integration, so Fraser, hätten sich entwickelt, die mit dem theoretischen Instrumentarium der Foucaultschen Reflexion der 70er Jahre nicht mehr zu fassen seien. Muss man also den theoretischen und methodischen Rahmen des Foucaultschen Werkes verlassen und sich anderen Ansätzen zuwenden, um Aussagen über eine gegenwärtige Politik und ihre Spezifika zu gewinnen? Oder müssen vielmehr gängige Interpretationen des Faucaultschen Werkes überdacht werden, weil sie den Blick auf das innovative Potential der Schriften verdecken, das durchaus auf aktuelle politische Fragen Bezug nimmt? Letztere Möglichkeit wird in dieser Arbeit aufgezeigt und dazu Michel Foucaults Werk aus einer veränderten Perspektive beleuchtet. Der Begriff der Gouvernementalité, den Foucault während seiner weitgehend unveröffentlichten Vorlesungen am Collège de France 1978 und 1979 im Ansatz entwickelte, soll dazu in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung gerückt werden. Denn dieser eröffnet die Möglichkeit, so die These der vorliegenden Arbeit, die theoretischen und methodischen Implikationen des Werkes für eine Analyse gegenwärtiger politischer Prozesse nutzbar zu mach |
From inside the book
Results 1-4 of 4
Page 2
3.1.1 Nicht-diskursive Praktiken der Subjektivierung. 40 3.1.2 Diskursive Praktiken der Subjektivierung. 41 3.2 Das Subjekt als Produkt des Selbst ... 44 3.2.4 Subjektivierung zwischen Selbstkonstitution und Macht ...
3.1.1 Nicht-diskursive Praktiken der Subjektivierung. 40 3.1.2 Diskursive Praktiken der Subjektivierung. 41 3.2 Das Subjekt als Produkt des Selbst ... 44 3.2.4 Subjektivierung zwischen Selbstkonstitution und Macht ...
Page 4
Denn Foucault löse sich in den 80er Jahren von den machttheoretischen Annahmen der Subjektivierung durch disziplinierende und normierende Praktiken und wende sich ethischen Fragen2 der Autonomie des Subjekts zu.
Denn Foucault löse sich in den 80er Jahren von den machttheoretischen Annahmen der Subjektivierung durch disziplinierende und normierende Praktiken und wende sich ethischen Fragen2 der Autonomie des Subjekts zu.
Page 10
Hier soll der Anteil des Selbst an der Subjektivierung, die bisher nur als äußere Verfestigung des Macht-Wissen-Komplexes problematisiert wurde, neu bewertet werden. Dabei werde ich zeigen, daß Foucaults Interesse für die ...
Hier soll der Anteil des Selbst an der Subjektivierung, die bisher nur als äußere Verfestigung des Macht-Wissen-Komplexes problematisiert wurde, neu bewertet werden. Dabei werde ich zeigen, daß Foucaults Interesse für die ...
Page 16
Doch Foucault zeichnet hier ein zu einseitiges Bild der Subjektivierung, wobei kein Erklärungsraum mehr dafür bleibt, wie eine neue Art und Weise der Problematisierung entstehen soll. Dazu wird Foucault seine Machtanalytik konsequent ...
Doch Foucault zeichnet hier ein zu einseitiges Bild der Subjektivierung, wobei kein Erklärungsraum mehr dafür bleibt, wie eine neue Art und Weise der Problematisierung entstehen soll. Dazu wird Foucault seine Machtanalytik konsequent ...
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
15 | |
Problematisierung des Subjekts und Integration der Freiheit__________________39 | 39 |
Der Begriff der Gouvernementalité____________________________________50 | 50 |
Anwendung der gouvernementalen Analytik auf die Gegenwart ____________77 | 77 |
Other editions - View all
Common terms and phrases
70er Jahre Akteure Analyse anhand anonymen Netzwerkes Ansatz Apriori Arbeit Archäologie Armut außen Begriff der Gouvernementalité beispielsweise Bereich bestimmte Bio-Macht Bruch daher Dichotomie Diskurses diskursiven und nicht-diskursiven Dreyfus/Rabinow 1987 Effekte erst Ewald Feld Fink-Eitel Foucault 1998b Foucault 2000a Foucault weiter Foucaultschen Freiheit Führung Genealogie Geschichte Gilles Deleuze Globalisierung gouvernementale Hayek Hemel Hempstead Hermeneutik historischen individuellen Individuen Individuum innerhalb institutionellen Institutionen Interpretation Jahrhunderts Jeremy Bentham jetzt Komplex konnte konstituieren konstituiert Konzept der Gouvernementalité Lemke liberalen Liberalismus Machtbeziehungen Markt Mechanismen Menschen Methode Michel Foucault Moderne muß Neoliberalismus neue nicht-diskursiven Praktiken ökonomischen Ordnung Pasquino Phänomen politische Techniken politischen Rationalität privaten Problem Problematisierung des Politischen Problematisierung des Sozialen Programm Prozesse Rahmen rationalen Reflexion Regierung Rose schließlich Schriften Selbstführung Selbstkonstitution Sexualität sozialen Sicherung sozialstaatliche spezifischen Staat staatlichen Staatsräson stellt Foucault Strategie Strukturalismus Subjekt Subjektivierung theoretische Überwachen und Strafen unserer unterschiedlichen untersuchen Wahrheit Werk Wille zum Wissen Wirklichkeit wissenschaftlichen Wohlfahrtsstaates zeigt Foucault Zivilgesellschaft Zusammenhang